Scheidungsanwälte in Luzern, Zug und Zürich
Wir sind ein Team von Scheidungsanwälten. Wir sind individuell und haben unterschiedliche Stile. Wir teilen unsere Erfahrung im Scheidungsrecht und konzentrieren uns auf in der Schweiz lebende Expats.
Es ist schwer zu wissen, an wen man sich wenden soll, wenn man mit einer Scheidung oder Trennung konfrontiert ist. Nur wenige Ihrer Freunde haben möglicherweise bereits Erfahrung mit den rechtlichen Feinheiten dieses schwierigen Prozesses. Die Wahl des richtigen Scheidungsanwalts ist der Schlüssel zu einer schnelleren und kostengünstigeren Scheidung im Vergleich zu einem langwierigen emotionalen und finanziellen Albtraum. Aber wenn Sie nicht wissen, worauf Sie bei einem Scheidungsanwalt achten müssen, woher wissen Sie dann, ob Sie all Ihr Geld, Ihre Hoffnungen und Träume in den richtigen investieren?
Befolgen Sie diese sieben Schritte, um den passenden Scheidungsanwalt für sich zu finden:
1. Seien Sie realistisch.
Zunächst müssen Sie sich bewusst machen, dass eine Scheidung ein rechtlicher Prozess ist, dessen einziger Zweck die Auflösung Ihres Vermögens und die Klärung von Sorgerechtsfragen ist. Die Aufgabe Ihres Scheidungsanwalts ist es, Sie in diesem Prozess bestmöglich zu vertreten. Auch wenn Sie sich wünschen, dass er Ihnen Ihre Wut, Frustration, Ihren Schmerz und Ihre Trauer anhört, ist das nicht seine Aufgabe. Er ist nicht als Therapeut oder Coach für Sie ausgebildet und möchte das auch nicht sein. Da Ihr Anwalt höhere Honorare verlangt und die Uhr ständig läuft, ist es eine grobe Verschwendung Ihres Geldes, wenn Sie ihn so einsetzen. Und Scheidungsanwälte haben schon alles erlebt. Was Ihnen immens wichtig erscheint, kann für sie im Rahmen des Rechtsverfahrens kaum relevant sein. Seien Sie also realistisch, was die Rolle Ihres Scheidungsanwalts und Ihre Erwartungen an ihn angeht.
2. Konzentrieren Sie sich auf Ihr Ziel.
Ihr oberstes Ziel in diesem Prozess ist die Scheidung, und hoffentlich gelingt Ihnen das ohne größere Abstriche an Ihrem Lebensstil. Lassen Sie sich nicht von Ihren Emotionen überrumpeln, wenn es um Verhandlungen über materielle Dinge geht, die Ihnen im Großen und Ganzen nicht viel bedeuten. Wenn Sie das tun, wird Ihre Scheidung länger, streitiger und definitiv teurer als sonst. Lohnt es sich? Nein. Konzentrieren Sie sich also darauf, sich so schnell und mit möglichst geringem finanziellen Schaden wie möglich scheiden zu lassen. Fragen Sie sich: Welche Art von Scheidung ist das für mich?
3. Wissen Sie, was Sie wollen.
Bevor Sie sich sofort an einen Scheidungsanwalt wenden, sollten Sie Alternativen zum traditionellen Gerichtsverfahren in Betracht ziehen. Wenn Sie nicht völlig mit Kindern und Finanzen beschäftigt sind, können Sie einen Mediator beauftragen, der Sie bei der Aushandlung der Scheidungsbedingungen unterstützt. Mediation ist der schnellste und günstigste Weg zur Scheidung, und Sie benötigen möglicherweise gar keinen Anwalt! Sind Ihre Verhandlungen komplizierter, müssen Sie einen Scheidungsanwalt beauftragen, der mit dem Anwalt Ihres Ehepartners eine Einigung aushandelt. Alternativ können Sie eine einvernehmliche Scheidung in Betracht ziehen. Bei einer einvernehmlichen Scheidung stehen Verhandlungen im Vordergrund, um die gemeinsame Elternbeziehung zu erhalten. Ihr letzter Ausweg ist ein Gerichtsverfahren. In der Regel sind in diesen Fällen keine der beiden Seiten kompromissbereit. Sie müssen daher anhand Ihrer individuellen Umstände entscheiden, welchen Scheidungsanwalt Sie benötigen. Bedenken Sie, dass jeder Scheidungsanwalt, mit dem Sie sprechen, versuchen wird, Sie auf seine spezifische Expertise hinzuweisen. Es liegt an Ihnen, zuerst zu wissen, was Sie wollen, um die richtige Wahl zu treffen.
4. Suchen Sie sich mindestens drei potenzielle Anwälte aus.
Beauftragen Sie nicht gleich den erstbesten Anwalt. Sie sind nicht alle gleich. Suchen Sie sich mindestens drei Scheidungsanwälte, die Sie vor Ihrer Entscheidung befragen können. Sie benötigen natürlich einen Anwalt, der auf Familienrecht spezialisiert ist und Erfahrung mit der Art der Scheidung hat, die Sie für am besten geeignet halten. Der ideale Anwalt verfügt über die erforderlichen juristischen Kenntnisse und Erfahrungen, hilft Ihnen, den Prozess zu verstehen, kommuniziert und verhandelt gut, löst Probleme kreativ und ist mit Ihrem spezifischen Gerichtssystem vertraut. Sie brauchen also einen Anwalt in Ihrer Nähe. Unabhängig davon, ob Ihre Scheidung vor Gericht verhandelt wird oder nicht, muss Ihr Anwalt mit den Familienrichtern in Ihrer Gerichtsbarkeit vertraut sein, damit er Sie strategisch beraten kann. Wie finden Sie potenzielle Anwälte? Fragen Sie Freunde nach persönlichen Empfehlungen. Fragen Sie Ihren Treuhand- oder Nachlassanwalt nach Empfehlungen für Scheidungsanwälte. Besuchen Sie die zahlreichen Websites mit Kundenbewertungen von Anwälten in Ihrer Nähe.
5. Führen Sie Gespräche und recherchieren Sie potenzielle Anwälte.
Beginnen Sie mit einem ersten Telefonat. Fragen Sie nach ihrer Erfahrung und Spezialisierung im Familienrecht. Fragen Sie nach der Art der Mandanten, die sie typischerweise vertreten. Fragen Sie nach den Honoraren. Die meisten Scheidungsanwälte berechnen einen Stundensatz und verlangen ein Honorar – eine im Voraus zu zahlende Gebühr. Manche Anwälte verhandeln die Honorare auch auf Basis der erwarteten Einigung. Verschwenden Sie Ihre (oder ihre) Zeit nicht mit einem Treffen, wenn der Preis außerhalb Ihrer finanziellen Möglichkeiten liegt. Die meisten Scheidungsanwälte bieten eine kostenlose Beratung an, um Ihre individuelle Situation und ihre rechtliche Vorgehensweise zu besprechen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um so viel Rechtsberatung wie möglich einzuholen! In der Regel wird der Anwalt, mit dem Sie sprechen, nicht die alltäglichen Angelegenheiten Ihres Falles bearbeiten. Bitten Sie daher um ein Treffen mit einem Kollegen oder Kollegen, der dies tun würde. Das Scheidungsverfahren kann auch finanzielle Angelegenheiten beinhalten.